Neues Meldeportal & ECCAIRS 2

European Co-ordination Centre for Accident and Incident Reporting Systems

ECCAIRS 2 Einführung allgemeine Informationen 

 

Hintergrundinformation

Im Jahr 2017 wurde von der Europäischen Kommission (Generaldirektion Mobilität und Verkehr - DG Move) und der EASA beschlossen, alle auf ECCAIRS bezogenen Tätigkeiten an die EASA zu übertragen. Es wurde das Projekt ECCAIRS 2 gestartet, das auf modernen IT-Technologien basiert und das europäische Meldeportal zur Erfassung und Bearbeitung von Vorfall- und Unfallmeldungen, die "nationalen" ECCAIRS-Datenbanken sowie den europäischen Zentralspeicher in einer webbasierten Lösung vereint. Die Austro Control GmbH (ACG) wird im Dezember 2022 den Betrieb von ECCAIRS 1 einstellen und vollständig auf ECCAIRS 2 (E2) umsteigen. Die dazu gehörige Website mit aktuellen Informationen finden Sie über folgenden Link: https://aviationreporting.eu
 
 

Das neue Meldeportal

Die EASA hat ein neues Portal zur Erfassung und Bearbeitung von Vorfall- und Unfallmeldungen entwickelt. Dieses Meldeportal wird ab Dezember 2022 für alle Organisationen und Schritt für Schritt in Q1 2023 für alle Personen zum Melden von Ereignissen freigegeben. Das von Austro Control betriebene Meldeportal wird im Zuge dessen eingestellt werden. Meldungen zu Ereignissen erfolgen dann ausschließlich über die neue Plattform.
Hinweis: Es ändert sich nur das Meldeportal, die Daten werden weiter wie bisher in der nationalen (österreichischen) Datenbank (ECCAIRS 2) gespeichert und weiterverarbeitet.
Sie erreichen die neue Plattform unter: https://aviationreporting.eu/
 
 

 

Ausfüllhilfen für die verfügbaren neuen Meldeformulare 

Ausfüllhilfen für die verfügbaren, neuen Meldeformulare der Bereiche Flight OPS (AOC, ATO/DTO, NCC/SPO), AIR/Technical (CAMO/CAO, 145, POA/DOA) und General Aviation (NCO, Segelflug, Ballone) folgen.
Bitte beachten Sie, dass EASA das EU Melde Portal mit dem nächsten E2 Release (geplant für 09.01.23) komplett überarbeitet hat und sich das User Interface deutlich userfreundlicher gestalten sollte


Eine Anleitung zu den bestehenden Meldeformularen finden Sie hier: ECCAIRS 2 Central Hub Reporting Portal (aviationreporting.eu) bzw. siehe Screenshot
 

 

WICHTIG : Neue Accounts & Schnittstellen für Organisationen

Betriebe oder Organisationen ohne eigenem SMS Reporting Modul, die ihre Ereignismeldungen über das EU-Meldeportal abgeben, haben die Möglichkeit einen „E2 Organisation Account“ zu beantragen. 
Dieser bietet u.a. folgende Vorteile: 
Der Meldevorgang kann unterbrochen und die entsprechende Meldung kann als Entwurf gespeichert werden (z.B. um gewisse Punkte abzuklären oder zusätzliche Informationen zu beschaffen, bevor die Meldung übertragen wird). Alle Meldungen werden gespeichert und bleiben auch nach der Übertragung zugänglich. Bereits eingereichte Meldungen können aktualisiert oder geändert werden und als Update oder Closing Report neuerlich übertragen werden. Dieser Zugang verringert den Arbeitsaufwand sowohl für die Organisationen als auch für die Behörden.

Link zu: Zugang zum E2 Meldeportal „aviationreporting.eu“ für Organisationen

Registrierung für Organisationen mit externen SMS-Software Service Providern (z.B. IQSMS, FLYSAFE, CENTRIK) und bisherigem ACG SFTP Transfer 

Betriebe oder Organisationen mit externem SMS-Software Service Provider können nach der Registrierung das bisherige Meldeverfahren unverändert ausüben. Die SMS-Software wird durch eine API-Schnittstelle direkt an ECCAIRS 2 angebunden. Die Übertragung auf die E2 Datenbank wird durch die SMS-Serviceprovider sichergestellt. Die von der Organisation übertragenen Meldungen werden in E2 für die Organisation ersichtlich sein. Etwaige Fragen dazu können an den externen SMS-Service Provider gerichtet werden.
Registrierungslink: Zugang zum E2 Meldeportal „aviationreporting.eu“ für Organisationen
 

E2 – Registrierung für Organisationen mit eigenem SMS Reporting Modul und bisherigem ACG SFTP Transfer

Betriebe oder Organisationen mit eigenem SMS Reporting Modul müssen nach der Registrierung ihre Software entsprechend den EASA Unterlagen zum „Workshop on M2M/API automation“ auf die API-Schnittstelle umstellen, da der bisherige SFTP Transfer über den ACG Server eingestellt wird. Die von der Organisation übertragenen Meldungen werden in E2 für die Organisation ersichtlich sein. Nähere Informationen zur API-Schnittstelle sowie die Unterlagen aus dem Workshop können unter der E-Mail-Adresse angefragt werden. 
Registrierungslink: Zugang zum E2 Meldeportal „aviationreporting.eu“ für Organisationen

Hinweis: Als „Organisationen“ gelten hier Unternehmen der Luftfahrt, welche durch österreichische Behörden genehmigt wurden und beaufsichtigt werden, sowie nach Verordnung (EU) Nr. 376/2014 verpflichtet sind, Ereignisse gemäß der Verordnung zu melden.

X markierte sind ab 01.12.2022 obsolet


Erfassung und Speicherung von Meldungen/Informationen ab 01.12.2022:

E2 Accounts & Registrierung für alle Organisationen:

Bitte füllen Sie das Formular aus und senden es per E-Mail an: .


Die Formulare sind ausschließlich für die Bearbeitung in Acrobat Reader ® ab Version 11 getestet und zugelassen. Die Bearbeitung mit anderen PDF-Bearbeitungsprogrammen kann zum Verlust von Daten führen.
 
Absender der E-Mail muss ein Mitglied des Leitungspersonals sein (beispielsweise im Falle von Luftfahrtunternehmen eine der in Anlage 2 zum AOC genannten Personen).
Bitte beachten Sie: Durch den Zugriff auf das Meldeportal wird ein Einblick in sensible Daten der Organisation gewährt. Tragen Sie bitte dafür Sorge, dass Sie den Zugriff nur Mitarbeiter*innen Ihrer Organisation gewähren, die diesen auch wirklich benötigen und sichergestellt ist, dass der jeweilige Account von Ihnen gelöscht wird, sobald die Person das Unternehmen verlassen hat und der Zugriff nur der Inhaberin/dem Inhaber einer Firmen-Mailadresse gewährt wird.

Austro Control GmbH erstellt den „Erst“-Organisationsadministrator und optional einen Reporter für Ihren Organisations-Account. Der Organisationsadministrator kann in weiterer Folge, Accounts für weitere Benutzer (Reporter) und auch für weitere Administratoren, z.B. für den Vertretungsfall, einrichten.
 
Mit dem Beantragen Ihres Organisations-Accounts durch ein Mitglied des Leitungspersonals bestätigen Sie, dass Sie diese Hinweise zur Kenntnis genommen haben und sich an diese halten werden. Nach der Beantragung erhalten Sie ab Dezember 2022 eine E-Mail, in der Sie zur Aktivierung des Accounts aufgefordert werden .
Die Anmeldung beim Meldeportal erfolgt durch eine Two-Factor-Authentication (2FA), d.h. zusätzlich zum Eingeben Ihres Passworts ist ein Code erforderlich, der Ihnen bei der Anmeldung an Ihre hinterlegte Firmen-Mailadresse gesandt wird.
 

Machine to Machine (M2M) API: 

Wenn Sie ein externes (SMS) Reporting Modul verwenden, welches in der Lage ist, Reports direkt über API zu versenden, wird empfohlen, einen B2-Benutzer für Ihren SMS-Serviceprovider anzulegen. Dies bietet die Möglichkeit, Reports, die von einem M2M-Konto (siehe Punkt C) gesendet werden, von einer Person überprüft zu werden, um einen reibungslosen Übergang vom derzeitigen ACG SFTP System auf das EASA ECCAIRS2-System zu ermöglichen. Sobald die Umstellung abgeschlossen und die M2M-Kommunikation ordnungsgemäß eingerichtet ist, kann das B2 Konto für den SMS-Serviceprovider deaktiviert werden.
 
Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Zugang zu ECCAIRS2 über das Kontaktformular des Online-Portals (https://aviationreporting.eu/en/contact-us) zu beantragen: Sobald Sie beim Punkt „competent authority“ den Eintrag „CAA Austria“ ausgewählt haben, können Sie unter „kind of support“ den Punkt „request access“ auswählen und dort die benötigten Angaben machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Anträge über das Kontaktformular des Portals eine längere Bearbeitungszeit haben, da wir in diesen Fällen zuerst die Legitimation des Antragstellers prüfen müssen.

Einrichtung des Organisations-Accounts

Die Einrichtung des Accounts erfolgt zentral durch die Austro Control GmbH. Sobald der Account eingerichtet ist, erhalten Sie ab Dezember 2022 vom Meldeportal eine Bestätigungsmail.
 


Aktivieren des Accounts

Durch Klick auf „ACTIVATE YOUR ACCOUNT“ gelangen Sie auf die Website des Meldeportals:
Bitte legen Sie hier ein Passwort fest, bestätigen Sie durch die Captcha-Eingabe, dass Sie keine Maschine sind, scrollen Sie dann das „Privacy Statement" ganz nach unten, setzen das Kreuz, dass Sie es gelesen haben und klicken Sie dann „SUBMIT“
 

Anmelden im Portal
Anschließend erscheint die Anmeldemaske; geben Sie hier bitte Ihren Benutzernamen (s. Bestätigungsmail) sowie das von Ihnen gesetzte Passwort ein und klicken Sie auf „SIGN IN“:
 

Anschließend erhalten Sie Ihren Code für die „Two-Factor-Authentication“ per E-Mail.
 

Festlegung der Rolle

Unter dem Menü „Administration“ finden Sie das „Organisation Management“. Hier können Sie neue User anlegen und deren Berechtigungen (Rollen) steuern.
 

Mögliche Optionen: Organisationsadministrator und/oder Reporter (beide, wenn der Organisationsadministrator auch Berichte erstellt, nur Admin, wenn er nur die Organisationskonten verwaltet)

Hinweise zu den Benutzer-Accounts

Ein einmal vergebener Benutzername darf kein zweites Mal vergeben werden. Auch nach dem Löschen des entsprechenden Benutzer-Accounts akzeptiert das System diesen Namen bei der Neuanlage von Benutzern nicht mehr.  Die von Ihnen angelegten Benutzer erhalten ebenfalls eine Bestätigungsmail mit der Aufforderung zur Aktivierung des Accounts, beim Anmelden erfolgt auch hier der two-factor sign in. Die Benutzeroberfläche für Melder (Reporter) ist weitgehend identisch mit der des Administrators, es fehlt lediglich der Menüpunkt „Administration“.


Ausfüllhilfen für die bestehenden Meldeformulare

Eine Anleitung zu den bestehenden Meldeformularen finden Sie hier: ECCAIRS 2 Central Hub Reporting Portal (aviationreporting.eu) bzw. siehe Screenshot


Bitte beachten Sie, dass EASA das EU Melde Portal mit dem nächsten E2 Release (geplant für 09.01.23) komplett überarbeitet hat und sich das User Interface deutlich userfreundlicher gestalten sollte 
Sollten Sie Fehler oder Probleme mit der E2 Plattform feststellen, bitten wir Sie um eine Nachricht an die Adresse 
 
Die Mitarbeitenden der Stabstelle SAM werden mit Ihnen Kontakt aufnehmen und Ihnen adäquate Lösungen vorschlagen. E2 relevante Fehlermeldungen werden der EASA zur Behebung weitergeleitet.