VFR-Flüge durch freigabepflichtige Lufträume

Beabsichtigt ein Pilot einen freigabepflichtigen Luftraum zu durchfliegen (CTR,  „D“ TMA), so sollte der Pilot diesen Wunsch beim Erstanruf, spätestens aber 10 Minuten vor Einflug, bei „Wien Information“ äußern. Der Flug wird daraufhin von „Wien Information“ mit der entsprechenden Flugverkehrskontrollstelle (Wien-, Linz-, Salzburg-, etc. Radar bzw. Tower) koordiniert.

In der Regel werden diese Flüge rechtzeitig von „Wien Information“ auf die entsprechende Flugverkehrskontrollfrequenz übergeben („report short before entering TMA / controlzone / airspace D“). Der zuständige Fluglotse kann in speziellen Fällen eine Freigabe zum Durchflug auch an “Wien Information“ übermitteln, die dann an das entsprechende Luftfahrzeug weitergegeben werden muss - das LFZ kann NUR in diesem Fall auf der Frequenz von "Wien Information" bleiben.

Sollte von „Wien Information“ keine Freigabe erhalten worden sein, so hat der verantwortliche Pilot noch vor Einflug auf der Frequenz sicherzustellen, dass eine entsprechende ATC-Freigabe für seinen Flug eingeholt wurde. Ist der Pilot auf Grund der sich ändernden Topographie (eingeschränkte Funkabdeckung) nicht mehr in der Lage „Wien Information“ zu erreichen, so hat dieser rechtzeitig die entsprechende Flugverkehrskontrollstelle per Funk zu kontaktieren, um eine Freigabe auf diesem Wege einzuholen.

Frequenzen

Flight Information Center (FIC):

  • 124,4  MHz
  • 134,625 MHz

Terminal Flight Information (TFI):

  • 118,525 MHz

Internationale Notfrequenz:

  • 121,5 MHz